BODENSEEBUCH (2006)
![]() Ausgabe von 1923, hrsg. von Norbert Jacques Umschlag: Kasia von Szadurska |
[Ausstellung 2006: beendet] Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Bodensee zu einer der beliebtesten deutschen Urlaubslandschaften und auch für zahlreiche Literaten als Lebenslandschaft attraktiv wurde, waren die Voraussetzungen für ein grenzüberschreitendes Jahrbuch gegeben: „Das Bodenseebuch“. In ihm stellte sich eine alte, aber nichtsdestoweniger im Aufbruch befindliche Geschichts- und Kulturlandschaft mit ihrer „kleinen Internationalität“ nach innen wie nach außen selbst dar. Gleich mit seiner ersten Ausgabe von 1914 erwies sich das reich illustrierte „Bodenseebuch“ als repräsentatives Jahrbuch, als geistig-kulturelle Visitenkarte der weit gedachten See-Region zwischen Chur und Basel, Ulm und Zürich. Nirgendwo sonst spiegelte sich über die Zeiten und alle gesellschafts-politischen Umbrüche hinweg genauer wieder, was rund um den Bodensee geschrieben und gedacht, gemalt und komponiert, verlegt und ausgestellt wurde. |
![]() Ausgabe von 1943, hrsg. von Karl Hönn Umschlag: Gunter Böhmer |
Heute lässt sich „Das
Bodenseebuch“, das mit Unterbrechungen bis 1965 in
rund 40 Ausgaben erschien, als d a s Leitperiodikum
der Bodenseegegend in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts lesen, als exemplarische Geschichte des
neu erwachenden Selbstbewusstseins einer zentralen
europäischen Geschichts- und Kulturlandschaft. Die
Ausstellung wird Geschichte und Profil des
„Bodenseebuchs“ vor dem Hintergrund der
Zeitgeschichte dokumentieren, neben den einzelnen
Ausgaben auch Korrespondenzen, Manuskripte, und
Presseartikel bieten sowie die beteiligten Verlage,
Herausgeber, Redakteure und Mitarbeiter
porträtieren. Ausgewählte Grafik und Malerei
verweisen auf die Künstler, die neben den Literaten
ebenfalls eine enge Verbindung zum „Bodenseebuch“
hatten. Eine Ausstellung von FORUM ALLMENDE in Zusammenarbeit mit dem Hermann-Hesse-Höri-Museum Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Die Ausstellung wird anschließend in der Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz präsentiert. Eröffnung: Sonntag, 23. April 2005, 11 Uhr Ausstellungsdauer: 25. April - 18. Juni 2006 |