LITERATUR AM SEE ZUM FÜNFTEN (2012)
Fotos „Literatur am See 2012“
Das diesjährige Thema gilt der „Idylle" - Drei Tage Lesungen in
Konstanz und Salem. In diesem Jahr nun findet „Literatur am See"
zum fünften Mal statt, wie im Vorjahr in den Studioräumen der
Philharmonie Konstanz (Fischmarkt 2, gegenüber dem
Konzilsgebäude), im Schloss Salem und - das ist neu - in der
Werkstattbühne des Theaters Konstanz. Die Reihe beginnt am
Freitag, 6. Juli und endet am Sonntag, 8. Juli, mit einer
Matinée.
Eigentlich war er 2008 als einmalige Angelegenheit angelegt, der
Konstanzer Literaturmarathon zu Ehren des Schriftstellers und
Literaturwissenschaftlers Hermann Kinder, der die Stadt zur
Hälfte und die Universität, seinen Arbeitsplatz, ganz verlassen
hatte. Aber weil die Resonanz so überwältigend war - bei
Publikum und den beteiligten Autorinnen und Autoren - gab es
2009 eine Neuauflage, der weitere folgen sollten. In diesem Jahr
nun findet „Literatur am See" zum fünften Mal statt.
Insgesamt werden neun Autorinnen und Autoren aus neuen Texten
und neuen Büchern lesen und mit dem Publikum diskutieren. Der
Veranstalter, die literarische Gesellschaft Forum Allmende e.V.
– für die als Arbeitsgruppe Bärbel Anders, Manfred Bosch, Peter
Höner, Hermann Kinder, Ulrike Längle, Siegmund Kopitzki,
Waltraud Liebl-Kopitzki und Jochen Kelter stehen -, haben das
diesjährige Literaturfest mit dem Motto „Idyllen - und was die
Literatur aus ihnen macht" überschrieben. Bekanntlich wird der
Bodensee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts literarisch
als idyllische Landschaft und Rückzugsgebiet par excellence
thematisiert. „Literatur am See" konzentriert sich allerdings
auf die zweite Hälfe des Jahrhunderts, in der die Idylle längst
zur kippenden (Schein-)Idylle, sozusagen zum schwarzen Loch
geworden ist - nicht nur für Autorinnen und Autoren vom
Bodensee, wie an den drei Tagen in Konstanz und in Salem zu
hören sein wird.
Eröffnet wird die Reihe am Freitag, 6. Juli, 19 Uhr in der
Werkstattbühne des Theaters Konstanz mit einer Performance, in
der Jugendliche ihren eigenen Zugang zum Thema vorstellen:
„Bodenseereiter - Riders on the storm". Felix Strasser, der
ehemalige Leiter des Jungen Theaters, hat die Performance
erarbeitet. Die szenische Einrichtung versucht die
draufgängerischen Momente Jugendlicher mit Hilfe poetischer
Texte festzuhalten. Dabei kollidieren selbstverfasste Texte und
fremde Poesie mit surrealistisch anmutenden Bildern. Ein
Experiment, das, so hoffen die Veranstalter, vor allem junge
Leserinnen und Leser anspricht und zum Besuch der Veranstaltung
anregt.
Beim Lesemarathon am Samstag, 7. Juli, ab 11 Uhr, im Studio der
Philharmonie lesen (in der Reihenfolge) die Autorinnen und
Autoren Marc Buhl aus Freiburg („Das Paradies des August
Engelhardt"), Christof Hamann, ein gebürtiger Überlinger („Nur
ein Schritt bis zu den Vögeln"), Nina Jäckle aus Schwenningen
(„Zielinski"), der Schwarzwälder Walle Sayer („Zusammenkunft.
Ein Erzählgeflecht") sowie Johanna Walser aus Nussdorf („Vor dem
Leben stehend") und der Salemer Autor Hanspeter Wieland („Vom
Umgang mit kleinen Tieren"). Die traditionelle
Abendveranstaltung bestreiten in diesem Jahr Iole aus der
Schmitten und Wolfgang Hepp. Die Schauspieler lesen „idyllische"
Texte von Bodensee-Autoren wie Maria Beig, Werner Dürrson,
Hermann Hesse, Martin Walser u.v.a.
Am Sonntag, 8. Juli, 11 Uhr, schließlich lädt die literarische
Gesellschaft Forum Allmende e.V. gemeinsam mit dem Kulturamt des
Landkreises Bodenseekreis zur Literatur-Matinée in den
Bibliothekssaal des Schlosses Salem ein. Mit dem Thema „Idyllen
und was die Literatur aus ihnen macht" beschäftigen sich Beat
Brechbühl (Thurgau; „Fussreise mit Adolf Dietrich"), Ulrike
Längle (Bregenz; „Sherlock Holmes in Schoppernau") und Angelika
Overath (Unterengadin; „Fließendes Land. Geschichten vom
Schreiben und Reisen").
Die Reihe „Literatur am See" hat über die Jahre viele Freunde
und ebenso viele Förderer gewonnen, darunter sind die
Landratsämter Bodenseekreis und Konstanz, die Städte Konstanz
und Kreuzlingen, die Kulturstiftung des Kantons Thurgau und die
Schweizer Kulturstiftung pro helvetia. In diesem Jahr kommt die
Baden-Württemberg-Stiftung neu hinzu. Sie hat „Literatur am See"
in den Veranstaltungsreigen des Literatursommers 2012
aufgenommen, der anlässlich 60 Jahre Baden-Württemberg
durchgeführt wird. - Den Büchertisch besorgt einmal mehr
Homburger & Hepp (Konstanz).
„Literatur am See" 2012
Freitag, 6. Juli, 19 Uhr:
„Bodenseereiter - Riders on the storm" (Jugendperformance).
Erarbeitung und Leitung: Felix Strasser. Ort: Werkstattbühne des
Theaters Konstanz, Inselgasse)
Samstag, 7. Juli, ab 11 Uhr:
Lesungen und Diskussionen mit Marc Buhl (11.15 Uhr; Moderation:
Waltraut Liebl-Kopitzki), Christof Hamann (12.15 Uhr; Siegmund
Kopitzki), Nina Jäckle (14 Uhr; Peter Höner), Walle Sayer (15
Uhr; Jochen Kelter), Johanna Walser (16 Uhr; Bärbel Anders),
Hanspeter Wieland (17 Uhr; Manfred Bosch).
Lesung literarischer Texte von Maria Beig, Werner Dürrson,
Hermann Hesse, Martin Walser u.v.a. mit Iole aus der Schmitten
und Wolfgang Hepp (20 Uhr; Moderation: Siegmund Kopitzki)
Sonntag 8. Juli, 11 Uhr:
Literatur-Matinée mit Beat Brechbühl, Ulrike Längle und Angelika
Overath (Moderation: Jochen Kelter). Ort: Schloss Salem (Neues
Museum).
Eintrittspreise:
Tageskarte 10 €, Einzellesung 3 € (Tageskasse). Bis 18 Jahre
Eintritt frei. Bei der Eröffnungsveranstaltung „Bodenseereiter -
Riders on the storm" sowie der Literatur-Matineé ist der
Eintritt ebenfalls frei
Veranstalter
Stadt Kreuzlingen, ProHelvetia