Europäischer Tag der jüdischen Kultur – Jüdische Gutshöfe in Heiligenholz

Sonntag, 07.09.2025, 15:00 Uhr

Zwei befreundete Ehepaare zogen sich in den zwanziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts aus Berlin und dem Rheinland nach Heiligenholz im Linzgau zurück. Das waren Georg Licht mit seiner Frau Eva sowie Fritz Wohlgemuth mit seiner Frau Johanna. Sie ließen die beiden benachbarten Höfe zu stattlichen Landsitzen ausbauen, waren in Kontakt mit Kurt Hahn von der Schule Schloss Salem und nahmen diverse Personen bei sich auf, die anderswo nicht hätten überleben können. Ihre Bemühungen, in der Landwirtschaft erfolgreich zu sein, scheiterten daran, dass drei von den vier Bauern jüdischer Herkunft waren und die Demütigungen ertragen mussten, die den Juden im nationalsozialistischen Deutschland angetan wurden. Nur Eva Licht, als katholische Rheinländerin, überlebte die Zeit der Judenverfolgung.

Manfred Bosch hat in dem Band „Es war noch einmal ein Traum von einem Leben“ (Konstanz 2015) vom Schicksal dieser beiden Höfe und ihrer Bewohner erzählt.
Oswald Burger wird am Europäischen Tag der jüdischen Kultur, Sonntag 7. September 2025, um 15:00 Uhr in Heiligenholz vor Ort die Geschichte der beiden Höfe und ihrer Bewohner berichten.
Treffpunkt ist um 15:00 an der Kreuzung in der Mitte von Heiligenholz (an der L200 zwischen Überlingen und Pfullendorf bzw. zwischen Altheim und Denkingen).

Fortsetzung in Überlingen

Im Hotel Ochsen in Überlingen, dem Haus, wo schließlich Fritz Wohlgemuth 1959 starb, erzählt am selben Tag um 18:00 Uhr der Frankfurter Journalist Peter Christian Hall von dem Schrift- und Buchkünstler, Illustrator, Graphiker und Maler Marcus Behmer, der auf dem Lichthof in Heiligenholz überleben konnte. Unterbrochen war Behmers Aufenthalt auf dem Lichthof durch eine zweijährige Haftstrafe, die er in Stockach, Konstanz und Freiburg wegen seiner Homosexualität absitzen musste. Peter Christian Hall hat Marcus Behmer in der großen Ausstellung „Delphine in Offenbach“ im Jahr 2018 in Klingspor-Museum in Offenbach gewürdigt.

Sonntag, 7. September 2025, um 18:00 im Gartenzimmer des Hotels Ochsen in der Münsterstraße 48 in Überlingen. Es besteht die Möglichkeit im Ochsen anschließend zu Abend zu essen.

Eine Veranstaltung der Dokumentationsstätte Goldbacher Stollen e.V. in Überlingen, unterstütz durch Forum Allmende.

Eintritt bzw. Teilnahme frei

Anmeldung: Oswald Burger, Überlingen, oswald.burger@gmx.de

Der Lichthof gehört heute zur Dorfgemeinschaft Hermannsberg
Der Lichthof gehört heute zur Dorfgemeinschaft Hermannsberg

Aktuelle Termine und Veranstaltungen